SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless Test |PCMag

2022-10-22 18:36:37 By : Mr. Robin Mao

Ein kabelloses Gaming-Headset-KraftpaketIch bin seit über 10 Jahren der Home-Entertainment-Experte von PCMag und decke sowohl Fernseher als auch alles ab, was Sie daran anschließen möchten.Ich habe mehr als tausend verschiedene Unterhaltungselektronikprodukte überprüft, darunter Kopfhörer, Lautsprecher, Fernseher und alle wichtigen Spielsysteme und VR-Headsets des letzten Jahrzehnts.Ich bin ein ISF-zertifizierter TV-Kalibrator und ein THX-zertifizierter Heimkino-Profi, und ich bin hier, um Ihnen zu helfen, 4K, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und sogar 8K zu verstehen (und um Ihnen zu versichern, dass Sie es nicht tun sich noch mindestens ein paar Jahre um 8K kümmern müssen).Das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless ist eines der beeindruckendsten kabellosen Gaming-Headsets, die wir getestet haben, mit hervorragendem Klang, effektiver aktiver Geräuschunterdrückung, doppelt austauschbaren Batterien und einer leistungsstarken Software-Suite.Das SteelSeries Arctis Pro Wireless hat uns 2018 mit seinen umfangreichen Anschlussmöglichkeiten, der starken Klangqualität und den praktischen Doppelbatterien begeistert.Das war jedoch vor über vier Jahren, und es hat so lange gedauert, bis SteelSeries ein richtiges Follow-up gemacht hat.Das Arctis Nova Pro Wireless ist das neueste kabellose Flaggschiff-Gaming-Headset des Unternehmens und kostet den gleichen Preis von 329,99 $ plus viele Verbesserungen.Es sieht besser aus und fühlt sich besser an, seine Basisstation ist nicht so kantig, sein simulierter Surround-Sound ist viel effektiver und es verfügt jetzt über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), um Ablenkungen auszublenden.Obwohl Sie die meisten Funktionen und Optionen des Arctis Nova Pro Wireless erhalten, wenn Sie es mit einem PC verwenden, verfügt die Basisstation des Headsets über zwei USB-Anschlüsse, sodass Sie auch Ihre PlayStation oder Xbox anschließen können (je nach Modell des gekauften Headsets). die beiden Plattformen spielen immer noch nicht gut zusammen).Das Arctis Nova Pro Wireless verdient unseren Editors' Choice Award für kabellose Gaming-Headsets und rechtfertigt seinen Preis mit seiner starken Funktionalität und Leistung.Das Headset sieht auf jeden Fall so hochwertig aus und fühlt sich auch so an, wie es ein Gaming-Headset nur sein kann, ohne in den extrem audiophilen Bereich wie das 900-Dollar-Audeze LCD-GX überzugehen.Die mattschwarzen Kunststoff-Ohrmuscheln sind glatt und gut gebaut, mit runden metallgrauen Metall-Ohrmuscheln auf der Rückseite.Die Ohrmuscheln sind durch ein gleichfarbiges Metallkopfband verbunden, an dessen Unterseite Kunststoff und Gummi für zusätzlichen Halt verlaufen, und ein verstellbarer Aufhängungsriemen im Skibrillenstil, um das Band über der Kopfhaut zu halten.Die Ohrmuscheln können auch ausgefahren und eingefahren werden, was Anpassungsoptionen sind, die den meisten Skibrillen-Headsets fehlen.Die mit Kunstleder bezogenen Ohrmuscheln sind großzügig mit Memory-Schaum gepolstert, obwohl sie nicht abnehmbar sind.Sie können die Metallplatten und den Aufhängegurt durch farbige Kits für 34,99 $ ersetzen, aber Sie können die Kunstleder-Ohrpolster nicht gegen Stoffpolster austauschen.Trotzdem ist dies ein komfortables Headset, das sich so gut anfühlt wie Kopfhörer ähnlicher Preisklasse und über lange Zeiträume tragbar sein sollte.Die meisten Bedienelemente und Anschlüsse verlaufen an der Seite der linken Hörmuschel und umfassen einen Netzschalter, eine Mikrofon-Stummschalttaste, ein Lautstärkerad, einen 3,5-mm-Anschluss für kabelgebundenes Hören und das angenehm unauffällige Boom-Mikrofon.Es ist eine Plastikkapsel, die am Ende eines schwarzen, flexiblen Arms sitzt und bündig in einem Ausschnitt an der Hörmuschel ruht, um bei Nichtgebrauch fast vollständig zu verschwinden.Die rechte Ohrmuschel enthält nur eine Bluetooth-Pairing-Taste und Bluetooth-/Betriebsanzeige-LEDs.Die Ohrmuscheln haben magnetische Rückwände und lassen sich leicht abnehmen.Das rechte Bedienfeld verbirgt den herausnehmbaren Akkusteckplatz, was sehr praktisch ist, da der Nova Pro Wireless, ähnlich wie sein Vorgänger, zwei Akkus enthält, sodass Sie beim Aufladen keine Ausfallzeiten in Kauf nehmen müssen.Das linke Bedienfeld verbirgt einen USB-C-Anschluss zum Aufladen des Headsets unterwegs, wenn Sie nicht auf den Batteriesteckplatz des Senders zugreifen können.Apropos, der Sender wurde komplett überarbeitet mit einem viel schlankeren Design und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten.Das schwarze Kunststoffgerät hat abgerundete Seiten, wodurch es nicht mehr wie eine quadratische, blockige Audiokomponente aussieht.Der gunmetalfarbene Mehrzweckknopf befindet sich auf der rechten Seite des Senders, daneben befindet sich ein monochromes OLED-Display.Die Rückseite verliert den optischen Audioeingang und -ausgang der vorherigen Version, verfügt jedoch über zwei USB-C-Anschlüsse, sodass Sie zwei USB-Geräte – wie einen PC und eine Konsole – gleichzeitig anschließen können.Es enthält auch 3,5-mm-Line-In- und Line-Out-Anschlüsse.Auf der rechten Seite des Senders befindet sich das einzigartige und nützliche Batteriefach.Laut SteelSeries kann jeder der beiden Akkus des Headsets bis zu 36 Stunden halten, wenn es nur über den 2,4-GHz-Sender verbunden ist, oder 18 bis 22 Stunden, wenn es sowohl 2,4 GHz als auch Bluetooth verwendet.Die Akkus können mit nur 15 Minuten Aufladen drei Stunden lang verwendet werden.Der OLED-Bildschirm zeigt das aktuelle Gerät, das über das Headset verwendet wird, den Batteriestand sowohl des Headset-Akkus als auch des Akkus im Ladeschacht des Senders, die Abtastung und Bitrate des eingehenden Audios und eine einfache Zwei-Balken-Visualisierung des kommenden Tons an durch jede Ohrmuschel.Ein großes, rundes Messgerät rechts neben den Audiostatus- und Visualisierungsleisten zeigt die Lautstärke des Headsets an, und der Ton kann mit dem großen Lautstärkeregler angepasst werden.Sie können auf das Rad klicken, um die Steuerung zu ChatMix zu ändern, wodurch Sie die Balance zwischen Spiel-Audio und Voice-Chat-Audio anpassen können.Das Headset ist hauptsächlich für die Verwendung mit einem PC oder Mac über USB konzipiert und unterstützt je nach Modell entweder PlayStation oder Xbox.Unabhängig davon, ob Sie einen PC oder Mac verwenden, können Sie die SteelSeries GG-Software installieren, um das Arctis Nova Pro Wireless optimal zu nutzen.Das Programm verwaltet und aktualisiert die Firmware aller angeschlossenen SteelSeries-Geräte und bietet mehrere nützliche Funktionen für Audiogeräte auf der Registerkarte Sonar.Sonar bietet einen vollparametrischen Equalizer für Spiel- (und Medien-) Audio, mit dem Sie weitaus detailliertere Anpassungen vornehmen können als mit Ihrem standardmäßigen 5- oder 10-Band-EQ.Sie erhalten immer noch einen herkömmlichen 10-Band-EQ für Chat-Audio und einen weiteren EQ für das Mikrofon.Jeder Equalizer hat mehrere verschiedene Voreinstellungen, wenn Sie nicht zu viel experimentieren möchten.Sonar ermöglicht auch Audiofunktionen, einschließlich räumlicher Audiomischung mit sieben Richtungskanälen.Neben dem simulierten Surround-Sound können Sie Smart Volume aktivieren, um zu verhindern, dass Ihr Audio plötzlich zu laut oder zu leise wird.Sowohl für den Chat-Audio- als auch für den Mikrofon-Feed gibt es eine Smart Voice-Funktion, die Smart Volume ähnelt.ClearCast AI-Geräuschunterdrückung, die nicht-vokale Geräusche herausfiltert;und manuelle Rauschunterdrückung und Noise Gate-Funktionen, wenn Sie ClearCast nicht verwenden möchten.In Sonar vorgenommene Optimierungen gelten nicht, wenn das Headset mit einer Bluetooth-Verbindung verwendet wird, aber Sie können dennoch einige Anpassungen in einem anderen Teil der SteelSeries GG-Software vornehmen.Die Registerkarte Engine bietet einen separaten EQ für das Headset, der für die Verwendung mit Bluetooth außerhalb der Basisstation gespeichert ist.Das Mikrofon des Arctis Nova Pro Wireless klingt sehr gut, besonders wenn seine Funktionen in Sonar aktiviert sind.Clearcast AI Noise Cancellation (die von der aktiven Geräuschunterdrückung getrennt ist, die das über die Kopfhörer eingehende Audio empfängt) reduziert Außengeräusche und Smart Voice reguliert die Lautstärke.Beide Funktionen funktionierten gut, wobei ersteres sowohl das Geräusch von Laptop-Lüftern als auch das Zwitschern der Vögel draußen beseitigte und letzteres meine Stimme auf einem hörbaren Niveau hielt.Sie sollten diese Funktionen aktiviert lassen, da das Mikrofon sonst ein leichtes Fuzz erzeugt, das wie eine Funkstörung klingt (obwohl es sich um Außengeräusche handeln könnte).Vielleicht möchten Sie auch mit den Mikrofon-EQ-Voreinstellungen in Sonar spielen, da die standardmäßige Flat-Einstellung nicht die beste ist;es ließ meine Stimme sowohl rau als auch leicht zischend klingen.Seltsamerweise ist die Balanced-Einstellung geformt und schneidet das niedrigste Frequenzband aus, ebenso wie die Less Nasal-Einstellung.Beide ließen meine Stimme knackig und klar klingen, und Less Nasal reduzierte tatsächlich leicht den verstopften Nebenhöhlenklang, den meine Sprache bekommen kann.Es bedurfte einiger Fummelei in Sonar, aber nachdem ich die besten Einstellungen gefunden hatte (Clearcast und Smart Voice eingeschaltet und EQ auf Less Nasal eingestellt), klang das Mikrofon hervorragend.Ein dediziertes USB-Mikrofon klingt fast immer besser für ernsthaftes Aufnehmen und Streamen von Inhalten, aber mit den richtigen Optimierungen funktioniert das Mikrofon des Arctis Nova Pro Wireless zur Not.Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist zu einem immer häufigeren Merkmal in High-End-Gaming-Headsets geworden.Apple, Bose und Sony verfügen alle über die derzeit stärkste ANC-Technologie, aber ihre besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung kosten mindestens 330 US-Dollar und verfügen nicht über die Konnektivitäts- oder Spielfunktionen von Arctis.Glücklicherweise haben andere Hersteller von Kopfhörern und Headsets gezeigt, dass Sie solides ANC erhalten können, ohne diese Preise zu erreichen, und SteelSeries zählt dazu.Die Rauschunterdrückungsschaltung des Arctis Nova Pro Wireless ist überraschend stark.Es blockiert effektiv die Geräusche der Klimaanlage und der Laptop-Lüfter meines Büros, obwohl es das Brummen der Klimaanlage nicht vollständig eliminiert.Es dämpft auch das Rumpeln der U-Bahn nicht vollständig, sorgt aber immer noch für eine viel ruhigere Fahrt und dämpft die laute Musik, die in meinem örtlichen Café spielt, erheblich.Das Bose QuietComfort 45 und das Sony WH-1000XM5 sind beide in den Frequenzbereichen effektiver und kommen der vollständigen Eliminierung vieler Geräusche näher, aber dies ist immer noch eine starke Leistung für ein Gaming-Headset.Zuvor hatte das Bose QuietComfort 35 II Gaming Headset das beste ANC in der Kategorie, wurde aber inzwischen eingestellt.Das Arctis Nova Pro Wireless kann einen beeindruckenden Low-End-Sound erzeugen, wie bei unserem Bass-Testtrack „Silent Shout“ von The Knife zu hören ist.Bei maximaler und unsicherer Lautstärke sind die Kick-Drum-Schläge und Bass-Synthesizer-Noten fühlbar und fast schmerzhaft, ohne jegliche Verzerrung.Die eröffnenden Akustikgitarren-Noten in „Roundabout“ von Yes kommen mit einer soliden Tiefmittenresonanz durch, während sie in den höheren Frequenzen etwas Finesse bieten, um die Saitentextur hervorzuheben.Wenn der Track richtig einsetzt, sitzt die Bassline etwas vor den anderen Elementen, aber die Gitarrenstrums, Drums und Vocals sind alle klar zu erkennen und treten dem Bass nicht zu sehr in den Hintergrund.Dies ist mit den Standard-EQ-Einstellungen und dem Einstellen der Voreinstellung auf Musik: Hell bringt die hohen Mitten und Höhen deutlich hervor.Tatsächlich ist seine Kurve im oberen Bereich etwas zu aggressiv, aber mit etwas Experimentieren kann man einen hervorragenden Mittelweg erreichen.Der Backbeat in „Born Too Slow“ von The Crystal Method reicht tief genug, um den Track bedrohlich voranzutreiben, obwohl die Riffs und Vocals in den höheren Frequenzen mit der Standard-EQ-Einstellung leicht abgestumpft sind.Die Einstellung Musik: Hell verbessert die Balance erheblich, aber auch hier können Sie wirklich den gewünschten Klang aus dem Headset herausholen, indem Sie mit der Software spielen.Der simulierte Surround-Sound, der über die SteelEngine-Software kommt, klingt mit dem Arctis Pro Wireless beeindruckend genau.Als ich zufriedenstellend spielte, bekam ich durch das Surren der Maschinen um mich herum ein starkes Gefühl der Direktionalität, das Schwenken und Mischen zwischen den Ohren, um einen soliden Eindruck zu vermitteln, nicht nur von links nach rechts, sondern auch von vorne nach hinten.Die Klänge der Industrie waren voll und sauber, mit dem Knirschen der Konstruktion, dem Rauschen von Hyperröhren und dem beruhigenden Ambient-Soundtrack, der ausgewogen und klar war.Fortnite klingt auch mit dem Arctis Nova Pro Wireless gut, wieder mit solidem simuliertem Surround.Ich konnte leicht die allgemeine Richtung von Schritten und Schüssen in der Nähe erkennen;Es war ungefähr so ​​gut wie ein Richtungssinn, den ein Kopfhörer bieten kann.Die Fortnite EQ-Voreinstellung trug auch dazu bei, die Soundeffekte des Spiels mit Frequenzspitzen hervorzuheben, die sowohl lautes Waffenfeuer als auch subtilere Umgebungsgeräusche hervorhoben.Es hat einige Jahre gedauert, aber SteelSeries hat sein kabelloses Gaming-Headset-Flaggschiff auf viele wunderbare Arten aktualisiert.Das Arctis Nova Pro Wireless ist mit 330 US-Dollar etwas teuer, bietet aber eine hervorragende Leistung und viel Konnektivität.Das Headset leistet seine beste Arbeit in Verbindung mit einem PC, wobei die SteelSeries GG-Software überraschend gutes räumliches Audio ermöglicht und voreingestellte Optimierungen bietet, die die Audiobalance über die Standardeinstellung hinaus wirklich verbessern.Die aktive Geräuschunterdrückung ist ebenfalls überraschend effektiv, und wie beim vorherigen Arctis Pro Wireless bedeutet das Dual-Battery-Setup, das einen frischen Akku in der Basis voll aufgeladen hält, dass Sie weiterspielen können, ohne Ihr Headset anschließen zu müssen.Für all diese Vorteile verdient das Arctis Nova Pro Wireless unseren Editors' Choice Award für kabellose PC-Gaming-Headsets.Wenn Sie viele Funktionen für weniger Geld wünschen, bietet der JBL Quantum 800 für 199,95 US-Dollar ANC, Bluetooth und simulierten Surround-Sound sowie RGB-Beleuchtung.Seine Leistung und Verarbeitung sind jedoch nicht ganz auf dem Niveau von Arctis, und es fehlt die offizielle Konsolenunterstützung.Das Audeze Penrose für 299 US-Dollar bietet dank seiner planaren Magnettreiber einen audiophilen angenehmen Klang, ist jedoch auf Bluetooth und kabelgebundene Konnektivität beschränkt und es fehlt ihm an räumlicher Audioverarbeitung.Das Razer Barracuda Pro für 249,99 US-Dollar ist ein weiteres technisch beeindruckendes Headset, das ANC und simulierten Surround-Sound bietet und über einen viel kleineren Sender und eine nützliche Reisetasche verfügt, um es einfacher zu tragen als das Arctis.Die Geräuschunterdrückung des Headsets ist jedoch nicht ganz so effektiv, und das Mikrofon ohne Boom lässt zu wünschen übrig.Das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless ist eines der beeindruckendsten kabellosen Gaming-Headsets, die wir getestet haben, mit hervorragendem Klang, effektiver aktiver Geräuschunterdrückung, doppelt austauschbaren Batterien und einer leistungsstarken Software-Suite.Melden Sie sich für Lab Report an, um die neuesten Bewertungen und Top-Produktratschläge direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.Dieser Newsletter kann Werbung, Angebote oder Affiliate-Links enthalten.Durch das Abonnieren eines Newsletters stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zu.Sie können die Newsletter jederzeit abbestellen.Ihr Abonnement wurde bestätigt.Behalten Sie Ihren Posteingang im Auge!Ich bin seit über 10 Jahren der Home-Entertainment-Experte von PCMag und decke sowohl Fernseher als auch alles ab, was Sie daran anschließen möchten.Ich habe mehr als tausend verschiedene Unterhaltungselektronikprodukte überprüft, darunter Kopfhörer, Lautsprecher, Fernseher und alle wichtigen Spielsysteme und VR-Headsets des letzten Jahrzehnts.Ich bin ein ISF-zertifizierter TV-Kalibrator und ein THX-zertifizierter Heimkino-Profi, und ich bin hier, um Ihnen zu helfen, 4K, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und sogar 8K zu verstehen (und um Ihnen zu versichern, dass Sie es nicht tun sich noch mindestens ein paar Jahre um 8K kümmern müssen).PCMag.com ist eine führende Autorität für Technologie und liefert laborbasierte, unabhängige Bewertungen der neuesten Produkte und Dienstleistungen.Unsere fachkundigen Branchenanalysen und praktischen Lösungen helfen Ihnen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen und mehr aus der Technologie herauszuholen.© 1996-2022 Ziff Davis.PCMag Digital GroupPCMag, PCMag.com und PC Magazine gehören zu den bundesweit eingetragenen Warenzeichen von Ziff Davis und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht von Dritten verwendet werden.Die Anzeige von Marken und Handelsnamen Dritter auf dieser Website weist nicht unbedingt auf eine Zugehörigkeit oder Billigung von PCMag hin.Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Gebühr von diesem Händler.